Getragen wird das Projekt von einer Projektorganisation, gebildet aus dem Gemeinderat und der privaten Projektentwicklerin Eberli AG aus Sarnen. Die Partnerschaft zwischen der Gemeinde und der erfahrenen privaten Partnerin ermöglicht ein zukunftsweisendes Projekt für Buchrain. Dabei steht ein sorgfältiger Umgang mit den Finanzen und Personalressourcen der Gemeinde im Zentrum.
Die Eberli AG hat grosse Erfahrung aus ähnlichen Projekten der letzten Jahre: Zentrumsentwicklungen, Wohnüberbauungen, Hotelbauten, Athletikzentrum OYM in Cham, Pilatus Arena Kriens, Swissporarena in Luzern.
Bauherrin und Investorin des privatwirtschaftlichen Teils des Generationenprojekts wird die Zentrum Buchrain AG sein. Sie wird nach der Abstimmung gegründet, ihren Sitz in Buchrain haben und getragen von Alain Grossenbacher, dem Inhaber und CEO der Eberli AG, sowie der Aitos AG des Luzerners Hanspeter Strebel, der das Gasthaus Adler gehört.
Dem Gemeinderat ist beim «Generationenprojekt Buchrain Dorf» der Einbezug der Bevölkerung ein zentrales Anliegen. Es gab regelmässige Informationsveranstaltungen, Mitwirkungsmöglichkeiten und öffentliche Auflagen. Die ständigen Kommissionen der Gemeinde waren in Teilprojekte involviert und werden auch künftig einbezogen. Anfang 2019 hatte der Gemeinderat eine breit abgestützte Begleitkommission eingesetzt, welche die Rahmenbedingungen für die Testplanung erarbeitete. Darin vertreten waren Parteien, Kommissionen, Gewerbe, Kirche und Bevölkerung. Die Kommission lieferte Inputs für die Planung, brachte ihre Interessen ein, gab Rückmeldungen und beriet den Gemeinderat.


